z...z...ziemlich zügig

Aufforderung sich zu beeilen, einen Zahn / Zacken zuzulegen
Neben "aus die Maus" und "sicher... sicher..." ist der Ausdruck fester Bestandteil des Vokabulars der Kunstfigur und ihrer gleichnamigen Fernsehserie "Hausmeister Krause".

"Mach, dass du raus kommst, aber z...z...ziemlich zügig!"
von Literat, vor 155 Tagen

sicher... sicher...

Ausdruck von Unterwürfigkeit in Anspielung an den Hausmeister Krause (Fernsehserie), der auch durch die Ausdrücke "aber z...z...ziemlich zügig" und "aus die Maus" einen hohen Bekannheitsgrad erlangt hat.

"Sicher... sicher..., lieber Herr Vorgesetzter. Das wird sofort erledigt."
von Literat, vor 152 Tagen

aus die Maus

Ausdruck, der geäußert wird, wenn jemand die Geduld verliert bzw. die Nase voll hat und nun möglicherweise Konsequenzen drohen (siehe auch Schluss mit lustig, Feierabend, Schicht im Schacht)
Neben "aber z...z...ziemlich zügig" und "sicher... sicher..." ist der Ausdruck fester Bestandteil des Vokabulars der Kunstfigur und ihrer gleichnamigen Fernsehserie "Hausmeister Krause".

"Aus die Maus! Du hast Stubenarrest und bleibst heute Abend zu Hause."
von Literat, vor 178 Tagen

abschnorcheln

(heimlich) Telefonate abhören bzw. persönliche Daten aufzeichnen

Spätestens seit den Leaks von Edward Snowden ist doch bekannt, dass die großen Techkonzerne und Geheimdienste wie die NSA versuchen, die Daten jedes einzelnen Menschen abzuschnorcheln.

von Literat, vor 43 Tagen

bedröppelt

betrübt, frustriert, enttäuscht

"Der Bus ist mir direkt vor der Nase weggefahren. Da stand ich dann ziemlich bedröppelt in der Landschaft rum."
von Literat, vor 177 Tagen

hygge

gemütlich (meist in Bezug auf die gesamte Wohnung)

Der Begriff stammt aus dem Dänischen und ist daher zum Teil auch im äußeren Norden Deutschlands gebräuchlich.

"Was sagst du zu meiner neuen Wohnung." "Naja, von der Größe her ja ein ziemlicher Knaller, aber irgendwie noch nicht hygge.
von Literat, vor 111 Tagen

jmd. gefressen haben

jmd. nicht leiden können, jmd. (auf den Tod) nicht ausstehen können(beachte den Unterschied zu jmd. zum Fressen gern haben)

"Den hab ich sowieso gefressen. Der geht mir schon länger auf den Zeiger."
von Literat, vor 155 Tagen

Bürschchen

Verniedlichungsform von Bursche (siehe Jüngelchen, halbe Portion)
herablassener Ausdruck für eine männliche Person, die tatsächlich im Kindesalter ist oder aber von dem Nutzer des Wortes bewusst abwertend als unerfahren, kindlich oder als ihm nicht gewachsen abqualifiziert wird.

"Komm her, Bürschchen, wenn du dich traust, dann werd ich dir mal zeigen, wo der Hammer hängt."
von Literat, vor 5 Tagen

fix und foxi sein

Statt die herkömmliche, alliterative Zwillingsformel "fix und fertig" zu verwenden, um seine Erschöpfung bzw. Müdigkeit zum Ausdruck zu bringen, finden manche Leute es cool, sie am Ende zu modifizieren, so dass schließlich der Name der bekannten Comicserie entsteht.
Gerüchten zufolge heißen die Eltern der beiden Comicfiguren "Paxi und Fixi".

"Mann, war das war das 'ne krasse Wanderung. Ich bin total fix und foxi."
von Literat, vor 114 Tagen

Fresse

abwertend für Gesicht, Visage; Mund, Maul

Das Wort ist in seiner abwertenden Bedeutung noch steigerungsfähig, siehe Hackfresse.

"Benimm dich, Bürschchen, sonst gibt's was auf die Fresse."
"Die geht mir schon seit Wochen auf den Zeiger. Ich kann die Fresse echt nicht mehr sehen."

von Literat, vor 69 Tagen