Kasalla

Ärger, Prügel, Schläge, eine Abreibung
vor allem gebräuchlich im Rheinland und Ruhrpott.

"Wenn ich die Kohle bis morgen nicht zurück habe, gibt's aber Kasalla."
von Literat, vor 197 Tagen

scheißen

(derb für) einen Stuhlgang machen, kacken, groß / Kaka machen (Kindersprache), einen Neger abseilen

"Wo ist denn hier ein Lokus? Ich muss mal dringend scheißen.
von Literat, vor 198 Tagen

abkratzen

sterben, abnippeln, ins Gras beißen, den Löffel abgeben

"Ich rauche doch nicht. Ich hab keinen Bock, schon mit 50 abzukratzen."
von Literat, vor 229 Tagen

abnippeln / abnibbeln

sterben, abkratzen, ins Gras beißen, den Löffel abgeben

"Ich glaub, wenn ich alt werde geb ich mir eher die Kugel, bevor ich dann irgendwann elendig im Altersheim abnippel."
von Literat, vor 197 Tagen

etwas geschissen kriegen

etwas hinbekommen, fertigstellen, gebacken kriegen
Man beachte den Unterschied zu dem Ausdruck "geschissen haben".

"Du hast die Arbeit ja noch immer nicht erledigt. Sie zu, dass du das langsam mal geschissen kriegst!"
von Literat, vor 198 Tagen

es hackt

Ausdruck von Empörung und Wut.

(etwas mildere, eher scherzhafte Variante: Ich glaub' mein Schwein pfeift.)

"Ey, du Penner, bleib weg von meinen Sachen. Ich glaub' es hackt."

von Literat, vor 114 Tagen

Lack gesoffen haben

nicht (klar) bei Verstand sein, sie nicht mehr alle haben, nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, nicht mehr ganz dich sein, nicht mehr ganz sauber / frisch ticken, nicht mehr alle Latten am Zaun haben, nicht mehr ganz klar sein im Oberstübchen

"Der will offenbar, dass ich umsonst für ihn arbeite. Da frage ich mich echt, ob der nicht Lack gesoffen hat."
von Literat, vor 198 Tagen

aus die Maus

Ausdruck, der geäußert wird, wenn jemand die Geduld verliert bzw. die Nase voll hat und nun möglicherweise Konsequenzen drohen (siehe auch Schluss mit lustig, Feierabend, Schicht im Schacht)
Neben "aber z...z...ziemlich zügig" und "sicher... sicher..." ist der Ausdruck fester Bestandteil des Vokabulars der Kunstfigur und ihrer gleichnamigen Fernsehserie "Hausmeister Krause".

"Aus die Maus! Du hast Stubenarrest und bleibst heute Abend zu Hause."
von Literat, vor 223 Tagen

voll die Seuche

Ausdruck mit dem man seine besondere Abneigung oder Unzufriedenheit artikulieren möchte.
Den Ursprung hat diese Redewendung von der Proll-Figur Thommie aus dem Film "Voll normaaal" und der späteren Fernsehserie "Hausmeister Krause".

"Ey Alter, voll die Seuche."

von Literat, vor 21 Tagen

drecks-

Vorsilbe (meist für Substantive), die nicht zwangsweise auf einen Hygienezustand verweist, sondern vielmehr die besondere Abneigung zum Ausdruck bringen soll (siehe auch piss-, scheiß- , kack-, wichs-)

"Lass dieses Wochenende mal abhängen und geh mir nicht auf den Piss mit deiner Drecksprüfung! Die ist erst Ende des Monats. Da kannste auch noch nächste Woche für lernen."
von Literat, vor 195 Tagen