Faktenallergiker

unbelehrbare Person, die mit Fakten und Logik nicht zu erreichen ist und auch nicht diskursbereit bzw. -fähig ist
(siehe Corona-Jünger, Klima-Jünger)

"Mit dem brauchste gar nicht reden, der ist eh so ein Faktenallergiker."
von Literat, vor 16 Tagen

den Jürgen würgen

urinieren, pinkeln, pissen, strullern, schiffenAufgrund der anatomischen Gegebenheiten ist der Begriff nur auf Sackträger anwendbar.

"Ich bin gleich wieder da, ich muss nur mal eben den Jürgen würgen."
von Literat, vor 57 Tagen

nicht lange fackeln

eine Entscheidung treffen, ohne lange zu überlegen oder zu zögern

"Komm, Junge, nicht lange fackeln. Entscheide dich! Kommste mit oder nicht?"
von Literat, vor 54 Tagen

Bunga Bunga / Bunga-Bunga-Party

Sex-Party
Der Begriff wurde 2010 von dem umstrittenen italienischen Ministerpräsidenten verbreitet und hat seinen Ursprung möglicherweise in dem Spitznamen einer seiner Geliebten, welche seine Sexpartys organisiert hat.

"Ne, ich will nicht in den Club, die haben immer so Bunga Bunga Partys."
von Literat, vor 54 Tagen

eine lange Leitung haben

Wer langsam denkt, oder länger braucht, um Dinge zu verstehen der hat eine lange Leitung.

"Der rallt das nicht immer auf Anhieb. Der hat 'ne etwas lange Leitung."
von Literat, vor 54 Tagen

labern

reden, quatschen, Unsinn erzählen

"Junge, ich hab dich nicht beleidigt. Was laberst du?!"
von Literat, vor 69 Tagen

der Hund wird in der Pfanne verrückt

veralteter Begriff, der eher von älteren Menschen verwendet, womit sie ihr großes Erstaunen zum Ausdruck bringen
Wahrscheinlich geht der Ausdruck des verrückten Hundes in der Pfanne auf eine Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf darvon schmecken würd“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der Hopf hieß. So warf Eulenspiegel ihn daraufhin in die Bratpfanne.

"Das gibt es doch gar nicht. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt."
von Literat, vor 54 Tagen

fix und foxi sein

Statt die herkömmliche, alliterative Zwillingsformel "fix und fertig" zu verwenden, um seine Erschöpfung bzw. Müdigkeit zum Ausdruck zu bringen, finden manche Leute es cool, sie am Ende zu modifizieren, so dass schließlich der Name der bekannten Comicserie entsteht.
Gerüchten zufolge heißen die Eltern der beiden Comicfiguren "Paxi und Fixi".

"Mann, war das war das 'ne krasse Wanderung. Ich bin total fix und foxi."
von Literat, vor 16 Tagen

Flittchen

leichtes Mädchen (abwertend)
in der Regel eine jüngere Frau, die nicht lange rumzickt, sondern sich schneller kopulationsbereit zeigt als andere Geschlechtsgenossinnen

"Glaubst du nur weil ich einmal mit dir ausgegangen bin, gehe ich gleich mit dir in die Kiste. Ich bin doch kein Flittchen. So leicht bin ich nicht zu haben.
von Literat, vor 49 Tagen

Bulle

1) Stier, männliches Rind
2) Polizist
Entnommen aus der Tierwelt dürfte sich der Begriff vor allem auf die Polizisten beziehen, die sich durch besondere Aggressivität auszeichnen, und stark von Emotionen geleitet werden und daher wenig rational handeln. (siehe getroffene Hunde bellen)
Maßvolle und umsichtige Polizeibeamte dürften den Begriff eher mit Humor nehmen und sich gelegentlich sogar selber so bezeichnen.

1) "Kühe und Bullen sind ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft."
2) "Hier ist 50. Fahr mal lieber was langsamer. An der Ecke stehen schon mal öfter die Bullen und machen Kontrollen."
von Literat, vor 56 Tagen