fix und foxi sein

Statt die herkömmliche, alliterative Zwillingsformel "fix und fertig" zu verwenden, um seine Erschöpfung bzw. Müdigkeit zum Ausdruck zu bringen, finden manche Leute es cool, sie am Ende zu modifizieren, so dass schließlich der Name der bekannten Comicserie entsteht.
Gerüchten zufolge heißen die Eltern der beiden Comicfiguren "Paxi und Fixi".

"Mann, war das war das 'ne krasse Wanderung. Ich bin total fix und foxi."
von Literat, vor 67 Tagen

Fünf gegen Einen / Fünf gegen Willy

onanieren, masturbieren (bei Männern)

Möglicherweise basiert der Ausdruck auf dem Namen der Fernsehsendung "Vier gegen Willy", wobei mit "fünf" die Anzahl der Finger gemeint ist, die bei der unzüchtigen Tätigkeit zum Einsatz kommen.

"Meine Perle ist weg. Ab jetzt heißt es wohl wieder Fünf gegen Einen."

von Literat, vor 23 Tagen

weg vom Fenster

eine gewisse (berufliche) Position verlieren, nicht selten mit der Option eine Gefängnisstrafe verbüßen zu müssen

"Wenn der alte Bürgermeister bei der Stichwahl ablost, dann ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 106 Tagen

den Bademantel raushängen / rauslegen

sich auf eine Hausdurchsuchung vorbereiten

Im Zuge der wachsenden Zensurbestrebungen der Bundesregierung wird die Formulierung nach mehreren öffentlich gewordenen Hausdurchsuchungen spätestens seit dem Sommer 2024 häufiger von kritischen Influenzern verwendet.
Im Juni 2024 ließ das bundesdeutsche Innenministerium im Zuge eines umstrittenen Verbotsverfahrens das Haus und die Büroräume des Chefredakteurs einer regierungskritischer Monatszeitschrift durchsuchen. Bei der Aktion entstand ein ikonisches Foto (aufgenommen von der wohlinformierten Mainstreampresse) auf dem der völlig überraschte Chefredakteur um 6 Uhr morgens im Bademantel die Haustür öffnete. Nachdem gerichtlich entschieden worden war, dass die beschlagnahmten Bürocomputer und -möbel (!) zurückzugeben werden mussten, besaß der Chefredakteur den Humor, an dem nachmittäglichen Termin der Rückgabe erneut im Bademantel an der Haustür zu erscheinen.

"Wenn du das im Internet postest, dann kannste schon mal den Bademantel raushängen." "Wieso?" "Weil dann morgen die Bullen bei dir einreiten."
von Literat, vor 46 Tagen

der Hund wird in der Pfanne verrückt

veralteter Begriff, der eher von älteren Menschen verwendet, womit sie ihr großes Erstaunen zum Ausdruck bringen
Wahrscheinlich geht der Ausdruck des verrückten Hundes in der Pfanne auf eine Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf darvon schmecken würd“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der Hopf hieß. So warf Eulenspiegel ihn daraufhin in die Bratpfanne.

"Das gibt es doch gar nicht. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt."
von Literat, vor 106 Tagen

Bunga Bunga / Bunga-Bunga-Party

Sex-Party
Der Begriff wurde 2010 von dem umstrittenen italienischen Ministerpräsidenten verbreitet und hat seinen Ursprung möglicherweise in dem Spitznamen einer seiner Geliebten, welche seine Sexpartys organisiert hat.

"Ne, ich will nicht in den Club, die haben immer so Bunga Bunga Partys."
von Literat, vor 105 Tagen

jmd. auf dem Kieker haben

jmd. mit besonderer Aufmerksamkeit beobachten und kritisieren, jmd. besonders auf dem Schirm haben
Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit Autoritätspersonen wie Lehrern, Polizisten, Aufsichtpersonen verwendet, wobei der Ausdruck eher von den beobachteten Personen in Bezug auf die Autoritätspersonen verwendet wird.
Ursprünglich kommmt der Begriff Kieker aus der Seemannssprache und bedeutet Fernrohr.

"Immer krieg ich Ärger. Ich glaub der Lehrer hat mich ganz schon auf dem Kieker."
von Literat, vor 129 Tagen

durch sein

1) (bei Thema, Angelenheit, Problem) abgeschlossen, beendet, gelöst sein

2) (bei Personen) unter Drogen, unattraktiv und ungepflegt, völlig verbraucht

1) "Ach, warum willst du mir jetzt wieder mit der Scheiße auf den Sack gehen? Das Thema ist schon lange durch."2) "Kuck dir die Olle doch mal an, die ist ja völlig durch."
von Literat, vor 105 Tagen

weg vom Fenster sein

eine bedeutende (berufliche) Position verlieren

"Wenn der die Wahl verliert, ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 18 Tagen

bullisch / bullish

Auch wenn man den Eindruck gewinnt, dass man sich bei dem Begriff im Zoo bzw. in der Tierwelt befindet, stammt der Ausdruck aus der Börsensprache. Im Gegensatz zu dem Begriff "bärisch" charakterisiert "bullisch" optimistische Marktteilnehmer, die steigende Kurse erwarten. (siehe Bullenmarkt)

"Ich bin hyperbullisch drauf und werde erst mal Bitcoin nachkaufe. Jetzt startet die Omega Candle. Der Kurs wird bald durch die Decke gehen."
von Literat, vor 131 Tagen