ablosen

(extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, abkacken
Das Verb ist vom Englischen "to lose" (verlieren) abgeleitet. Die "o"-Anzahl kann gesteigert werden, um den Grad des Versagens hervorzuheben.

"Letzte Woche ham' wir mal wieder gepokert. Da hab ich total abgelost."
von Literat, vor 106 Tagen

weg vom Fenster

eine gewisse (berufliche) Position verlieren, nicht selten mit der Option eine Gefängnisstrafe verbüßen zu müssen

"Wenn der alte Bürgermeister bei der Stichwahl ablost, dann ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 106 Tagen

Ablage P

Papierkorb

Der Ort, wohin gefühlt jedes zweite Schreiben (vor allem Beschwerden) wandern, die man an Ämter oder größere Konzerne (Bahn, Stromversorger, Telefonanbieter) schickt.

"Dein Antrag ist wohl eher ein Fall für Ablage P."

von Literat, vor 23 Tagen

Denkmuffel

wenig intelligenter oder denkfauler Mensch, für den der Denkprozess eine besondere Herausforderung darstellt
Der Begriff ist aus den beiden Wörtern "denken" und "Muffel" zusammengesetzt.

"Bei der Aufgabe musst du dich schon ein bisschen anstrengen, wenn du in der Klassenarbeit nicht total ablosen willst. Sei nicht so ein Denkmuffel."
von Literat, vor 105 Tagen

abkacken

scheitern, (extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, ablosen

"Gestern haben wir 'ne Mathearbeit geschrieben. Ich glaub ich hab total abekackt."
von Literat, vor 138 Tagen

Alter

1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.

"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 103 Tagen

In die Röhre gucken / schauen

Mit dem Ausdruck wird der Zustand beschrieben, in dem jemand nicht das bekommt, was er ursprünglich erwartet hat, also kurz: leer ausgeht. Im Erweiterten Sinn kann der Ausdruck auch bedeuten, keine Chance zu besitzen, im ursprünglichen Vorhaben Erfolge erzielen zu können.
Beispiele: bei einer Prüfung durchfallen; beim Essen zu spät kommen; bei der Lotterie zu verlieren
Der Ausdruck stammt aus der Zeit als bei Fernsehgeräten noch Röhren zur Bilderzeugung Verwendung fanden und man dort zu lange reinschaute. (siehe auch dumm aus der Wäsche schauen, ein langes Gesicht machen)

"Leider waren wir zu spät am Laden. Die Sondergebote waren alle schon futsch und wir durften in die Röhre schauen."

von Juni, vor 97 Tagen

den Kaffee aufhaben

keine Geduld mehr haben, genug haben, die Nase / Die Schnauze voll haben

"Als ich ansehen durfte, wie lahm sich der Verwaltungsfuzzi bewegte, hatte ich schon den Kaffee auf.

von Literat, vor 23 Tagen

sich freuen wie Bolle

sich extrem freuen

Ausdruck, der meist nur in der Beschreibung von männlichen Personen Anwendung findet.

"Den hättest du sehen müssen. Als der Typ endlich sein bekacktes Visum bekam, hat er sich gefreut wie Bolle."

von Literat, vor 23 Tagen

über den Durst trinken

mehr Alkohol trinken als man (eigentlich) verträgt, saufen

"Der hat aber ganz schön Einen über den Durst getrunken. Kuck mal, wie der geht, so richtig schiffsmäßig."
von Literat, vor 107 Tagen