weg vom Fenster

eine gewisse (berufliche) Position verlieren, nicht selten mit der Option eine Gefängnisstrafe verbüßen zu müssen

"Wenn der alte Bürgermeister bei der Stichwahl ablost, dann ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 54 Tagen

fertig ist die Laube

Ausdruck mit dem vor allem Handwerker andeuten wollen, dass eine Arbeit meist ohne allzu großen Aufwand oder Komplizkationen, relativ schnell zu einem gewünschten Ergebnis gebracht werden kann. Dabei muss jetzt keine Laube (einfache Hütte) geplant sein, sondern es kann sich um ein beliebiges Bau- oder Konstruktionsprojekt hadeln.Oft wird die Formulierung auch noch mit dem Ausdruck "zack fertig" verschachtelt.

Das musst du nur hier zusammenschweißen und zack, fertig ist die Laube."
von Literat, vor 64 Tagen

weg vom Fenster sein

eine berufliche Position verlieren oder ins Gefängnis gehen müssen

"Wenn der die Wahl verliert, ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 54 Tagen

ghosten

jemanden grundlos zu ignorieren oder den Kontakt abzubrechen

Ghosten ist ein eingedeutschtes Verb aus dem englischen Wort "Ghost" (deutsch: Geist).

"Seit ich einen Urlaubsantrag gestellt habe, ghostet mich meine Chefin."
"Ich habe schon seit Wochen nichts mehr von meiner Freundin gehört. Ich glaube, ich werde von ihr geghostet."
von Lexi, vor 16 Tagen

jmd. doxen / doxxen

jmd. (im Internet) entanonymisieren

Der Begriff leitet sich aus der englischen Abkürzung dox (documents, also deutsch: Dokumente) ab und bezeichent das Veröffentlichen privater Daten von Personen, die meist einen gewissen öffentlichen Bekanntheitsgrad haben, jedoch zum Schutz ihrer Privatsphäre teils bewusst mit einem Künstlernamen oder sogar mit einer Gesichtsmaske auftreten.

Seit 2021 ist Doxing in Deutschland per Gesetz strafbar.

Ich wollte nie, dass meine Daten frei im Netz sind, aber jetzt hat mich doch echt so ein Penner gedoxt.
von Literat, vor 50 Tagen

Ende im Gelände / Ende Gelände

Mit dem Ausdruck soll betont werden, dass es auf einem Weg, in einer Situation oder Beziehung etc. nicht mehr weitergeht.

"Hier ist erst mal Ende im Gelände. So kommen wir nicht weiter."
von Literat, vor 57 Tagen

Alter

1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.

"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 51 Tagen

eine Nummer abziehen

in einer Weise handeln, mit der man andere überrascht und ggf. sogar übervorteilt

"Der Typ hat eine total schräge Nummer abgezogen. Erst sagt er, er will mein Auto unbedingt kaufen und dann meldet sich der Penner überhaupt nicht mehr."
von Literat, vor 54 Tagen

hygge

gemütlich (meist in Bezug auf die gesamte Wohnung)

Der Begriff stammt aus dem Dänischen und ist daher zum Teil auch im äußeren Norden Deutschlands gebräuchlich.

"Was sagst du zu meiner neuen Wohnung." "Naja, von der Größe her ja ein ziemlicher Knaller, aber irgendwie noch nicht hygge.
von Literat, vor 14 Tagen

Dummerchen / Dummchen

aus dem Adjektiv "dumm" enstammendes Substantiv, mit dem auf herablassende Weise die mangelnde Intelligenz der bezeichneten, meist jüngeren Person zum Ausdruck kommen soll

"Du Dummerchen hast schon wieder vergessen die Tür abzuschließen."
von Literat, vor 54 Tagen