durch sein
1) (bei Thema, Angelenheit, Problem) abgeschlossen, beendet, gelöst sein
2) (bei Personen) unter Drogen, unattraktiv und ungepflegt, völlig verbraucht
1) "Ach, warum willst du mir jetzt wieder mit der Scheiße auf den Sack gehen? Das Thema ist schon lange durch."2) "Kuck dir die Olle doch mal an, die ist ja völlig durch."
von Literat, vor 7 Tagen
behämmert
doof, bescheuert, bekloppt, beknackt, belämmert, durchgeknallt
"Du kannst doch nicht mit einem platten Reifen losfahren. Bist du völlig behämmert?
von Literat, vor 7 Tagen
Das juckt mich nicht.
Das interessiert / kratzt mich nicht.
Ausdruck des völligen aber dennoch artikulierten Desinteresses
"Was ist, wenn ich jetzt deinetwegen den Zug verpasse?" "Das juckt mich nicht."
von Literat, vor 10 Tagen
Alter
1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.
"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 4 Tagen
gruscheln
Relikt und Schachtelwort bestehend aus "grüßen" und "kuscheln", das von der Platform "StudiVZ" bzw. "SchuelerVZ" erfunden wurde. Es bedeutete soviel wie eine freundliche Bemerkungen gegenüber einer anderen Person machen.
Aufgrund der leicht zudringlichen Bedeutung geriet dieses Verb im Lauf der Zeit jedoch in Verruf und verhalf der Webseite neben anderen Skandalen letztlich zum völligen Niedergang.
"Ey, ich bin jetzt auch bei StudiVZ. Der Typ aus dem Seminar hat mich gestern gegruschelt. Soll ich dem antworten?"
von Literat, vor 7 Tagen
den Bademantel raushängen / rauslegen
sich auf eine Hausdurchsuchung vorbereiten
Im Zuge der wachsenden Zensurbestrebungen der Bundesregierung wird die Formulierung nach mehreren öffentlich gewordenen Hausdurchsuchungen spätestens seit dem Sommer 2024 häufiger von kritischen Influenzern verwendet.
Im Juni 2024 ließ die das bundesdeutsche Innenministerium im Zuge eines umstrittenen Verbotsverfahrens das Haus und die Büroräume des Chefredakteurs einer regierungskritischer Monatszeitschrift durchsuchen. Bei der Aktion entstand ein ikonisches Foto (aufgenommen von der wohlinformierten Mainstreampresse) auf dem der völlig überraschte Chefredakteur um 6 Uhr morgens im Bademantel die Haustür öffnete. Nachdem gerichtlich entschieden worden war, dass die beschlagnahmten Bürocomputer und -möbel (!) zurückzugeben werden mussten, besaß der Chefredakteur den Humor, an dem nachmittäglichen Termin der Rückgabe erneut im Bademantel an der Haustür zu erscheinen.
"Wenn du das im Internet postest, dann kannste schon mal den Bademantel raushängen." "Wieso?" "Weil dann morgen die Bullen bei dir einreiten."
von Literat, vor 4 Tagen