einen Ratsch am Kappes haben

bekloppt / geistesgestört sein
Der Ausdruck kommt aus dem Rheinland und bedeutet etwa "einen Riss im Kopf haben".

"Du kannst doch nicht einfach auf dem Behindertenparkplatz parken! Hast du'nen Ratsch am Kappes?"
von Literat, vor 152 Tagen

checken

1) prüfen (siehe auch auschecken)
2) verstehen, raffen, rallen, kapieren

1) "Ich muss bei meiner Karre noch kurz den Lufdruck der Reifen checken."
2) "Kannst du mir die Drecksaufgabe noch mal erklären? Ich check das einfach nicht."
von Literat, vor 161 Tagen

sich zoffen

(heftig) streiten, zanken

"Nachdem ich meine Karre in den Straßengraben gesetzt hatte, durfte ich mich erst mal ordentlich mit meinen Eltern zoffen."
von Literat, vor 152 Tagen

den Kaffee aufhaben

keine Geduld mehr haben, genug haben, die Nase / Die Schnauze voll haben

"Als ich ansehen durfte, wie lahm sich der Verwaltungsfuzzi bewegte, hatte ich schon den Kaffee auf.

von Literat, vor 69 Tagen

die Krise kriegen

(extrem) genervt sein, den Kaffee aufhaben
Bemerkenswert ist, dass zum Zeitpunkt der Äußerung der Redewendung die Krise in der Regel bereits eingetreten ist. Jedoch ist sie noch weiter steigerbar und wird dann auch reflektierend in Worte gefasst: "Ich hab' gerade voll die Krise." In dieser Situation ist dann aber richtig die Kacke am Dampfen.

"Boah, der Drecksbus hat wieder Verspätung. Ich muss heute unbedingt pünktlich auf der Arbeit sein. Ich krieg gleich voll die Krise."
von Literat, vor 154 Tagen

drecks-

Vorsilbe (meist für Substantive), die nicht zwangsweise auf einen Hygienezustand verweist, sondern vielmehr die besondere Abneigung zum Ausdruck bringen soll (siehe auch piss-, scheiß- , kack-, wichs-)

"Lass dieses Wochenende mal abhängen und geh mir nicht auf den Piss mit deiner Drecksprüfung! Die ist erst Ende des Monats. Da kannste auch noch nächste Woche für lernen."
von Literat, vor 150 Tagen

jmd. auf dem Kieker haben

jmd. mit besonderer Aufmerksamkeit beobachten und kritisieren, jmd. besonders auf dem Schirm haben
Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit Autoritätspersonen wie Lehrern, Polizisten, Aufsichtpersonen verwendet, wobei der Ausdruck eher von den beobachteten Personen in Bezug auf die Autoritätspersonen verwendet wird.
Ursprünglich kommmt der Begriff Kieker aus der Seemannssprache und bedeutet Fernrohr.

"Immer krieg ich Ärger. Ich glaub der Lehrer hat mich ganz schon auf dem Kieker."
von Literat, vor 175 Tagen

die Bürgersteige hochklappen

Redewendung, mit der zum Ausdruck gebracht wird, dass in einem Ort nach Schließung der Geschäfte das Leben in einer Ortschaft völlig zum erliegen kommt.

Was willst du denn in diesem Kaff abends noch machen? Da ist tote Hose. Da werden doch schon ab 18 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt.

von Literat, vor 8 Tagen

Dumpfbacke

Dummkopf, Idiot, Dämlack

"Auf deine dämlichen Ratschläge kann ich verzichten, du Dumpfbacke."
von Literat, vor 160 Tagen

scheißen

(derb für) einen Stuhlgang machen, kacken, groß / Kaka machen (Kindersprache), einen Neger abseilen

"Wo ist denn hier ein Lokus? Ich muss mal dringend scheißen.
von Literat, vor 153 Tagen