bekloppt

bescheuert, behämmert, beknackt, belämmert

"Der Typ ist so bekloppt wie ein Kotelett von beiden Seiten."
von Literat, vor 7 Tagen

einen Ratsch am Kappes haben

bekloppt / geistesgestört sein
Der Ausdruck kommt aus dem Rheinland und bedeutet etwa "einen Riss im Kopf haben".

"Du kannst doch nicht einfach auf dem Behindertenparkplatz parken! Hast du'nen Ratsch am Kappes?"
von Literat, vor 7 Tagen

behämmert

doof, bescheuert, bekloppt, beknackt, belämmert, durchgeknallt

"Du kannst doch nicht mit einem platten Reifen losfahren. Bist du völlig behämmert?
von Literat, vor 7 Tagen

beknackt

doof, bescheuert, bekloppt, behämmert, belämmert, durchgeknallt

"Du spielst ja immer noch diese beknackte Spiel. Hast du kein bessere?
von Literat, vor 7 Tagen

belämmert

doof, bescheuert, bekloppt, beknackt, durchgeknallt
Auf Personen bezogenes Adjektiv, abgeleitet vom Wortstamm des Herdentieres "Lamm", das allgemein nicht als sonderlich intelligent angesehen wird und zum Mitläufertum neigt.

"Du kannst doch nicht einfach den Job hinschmeißen, ohne eine Alternative zu haben. Du bist doch voll belämmert."
von Literat, vor 29 Tagen

ein Ei am Wandern haben

bescheuert, bekloppt, geisteskrank, geistesgestört sein
Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten wird der Ausdruck in der Regel primär in Bezug auf Männer (Sack-, Hodenträger) verwendet.

"Warum soll ich deine Zeche bezahlen? Du hast wohl ein Ei am Wandern. Bezahl die mal schön selber."
von Literat, vor 10 Tagen