belämmert

doof, bescheuert, bekloppt, beknackt, durchgeknallt
Auf Personen bezogenes Adjektiv, abgeleitet vom Wortstamm des Herdentieres "Lamm", das allgemein nicht als sonderlich intelligent angesehen wird und zum Mitläufertum neigt.

"Du kannst doch nicht einfach den Job hinschmeißen, ohne eine Alternative zu haben. Du bist doch voll belämmert."
von Literat, vor 29 Tagen

behämmert

doof, bescheuert, bekloppt, beknackt, belämmert, durchgeknallt

"Du kannst doch nicht mit einem platten Reifen losfahren. Bist du völlig behämmert?
von Literat, vor 7 Tagen

jmd. doxen / doxxen

jmd. (im Internet) entanonymisieren

Der Begriff leitet sich aus der englischen Abkürzung dox (documents, also deutsch: Dokumente) ab und bezeichent das Veröffentlichen privater Daten von Personen, die meist einen gewissen öffentlichen Bekanntheitsgrad haben, jedoch zum Schutz ihrer Privatsphäre teils bewusst mit einem Künstlernamen oder sogar mit einer Gesichtsmaske auftreten.

Seit 2021 ist Doxing in Deutschland per Gesetz strafbar.

Ich wollte nie, dass meine Daten frei im Netz sind, aber jetzt hat mich doch echt so ein Penner gedoxt.
von Literat, vor 4 Tagen

Noob

Anfänger, Neuling, Dilletant, Nulpe
abgewandelte Kurzform des englischen Wortes "newbie", gesprochen mit langem "u"

"Lass mich mal ran. Ich glaub, ich muss euch Noobs mal zeigen, wie das Spiel richtig zockt."
von Literat, vor 5 Tagen

beknackt

doof, bescheuert, bekloppt, behämmert, belämmert, durchgeknallt

"Du spielst ja immer noch diese beknackte Spiel. Hast du kein bessere?
von Literat, vor 7 Tagen

durch sein

1) (bei Thema, Angelenheit, Problem) abgeschlossen, beendet, gelöst sein

2) (bei Personen) unter Drogen, unattraktiv und ungepflegt, völlig verbraucht

1) "Ach, warum willst du mir jetzt wieder mit der Scheiße auf den Sack gehen? Das Thema ist schon lange durch."2) "Kuck dir die Olle doch mal an, die ist ja völlig durch."
von Literat, vor 7 Tagen

einen Ratsch am Kappes haben

bekloppt / geistesgestört sein
Der Ausdruck kommt aus dem Rheinland und bedeutet etwa "einen Riss im Kopf haben".

"Du kannst doch nicht einfach auf dem Behindertenparkplatz parken! Hast du'nen Ratsch am Kappes?"
von Literat, vor 7 Tagen

sich zoffen

(heftig) streiten, zanken

"Nachdem ich meine Karre in den Straßengraben gesetzt hatte, durfte ich mich erst mal ordentlich mit meinen Eltern zoffen."
von Literat, vor 7 Tagen

der Hund wird in der Pfanne verrückt

veralteter Begriff, der eher von älteren Menschen verwendet, womit sie ihr großes Erstaunen zum Ausdruck bringen
Wahrscheinlich geht der Ausdruck des verrückten Hundes in der Pfanne auf eine Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf darvon schmecken würd“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der Hopf hieß. So warf Eulenspiegel ihn daraufhin in die Bratpfanne.

"Das gibt es doch gar nicht. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt."
von Literat, vor 8 Tagen

geil

1) sexuell erregt oder erregend
2) toll, super, cool, abgefahren

1) "Ich fick dich gleich mal so richtig durch, du geile Sau."
2) "Was sagst du eigentlich zu meinem neuen Auto?" "Geile Karre!"
von Literat, vor 23 Tagen