einen Ratsch am Kappes haben

bekloppt / geistesgestört sein
Der Ausdruck kommt aus dem Rheinland und bedeutet etwa "einen Riss im Kopf haben".

"Du kannst doch nicht einfach auf dem Behindertenparkplatz parken! Hast du'nen Ratsch am Kappes?"
von Literat, vor 7 Tagen

checken

1) prüfen (siehe auch auschecken)
2) verstehen, raffen, rallen, kapieren

1) "Ich muss bei meiner Karre noch kurz den Lufdruck der Reifen checken."
2) "Kannst du mir die Drecksaufgabe noch mal erklären? Ich check das einfach nicht."
von Literat, vor 16 Tagen

durchsteigen

verstehen, kapieren, durchschauen

"Ich find' Bruchrechnung echt schwer. Da steig ich voll nicht durch."
von Literat, vor 22 Tagen

scheißen

(derb für) einen Stuhlgang machen, kacken, groß / Kaka machen (Kindersprache), einen Neger abseilen

"Wo ist denn hier ein Lokus? Ich muss mal dringend scheißen.
von Literat, vor 8 Tagen

bekackt

Vom Wortstamm "Kack" (siehe "Scheiße") abgeleitetes Adjektiv, mit dem eine große Abneigung in besonders derber Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden soll.
Der Begriff ist in seiner Intensität sogar noch leicht steigerbar (siehe verfickt).

"Ey Alter, mit deinem bekackter Laptop kannst du nicht mal vernünftig zocken."
von Literat, vor 29 Tagen

drecks-

Vorsilbe (meist für Substantive), die nicht zwangsweise auf einen Hygienezustand verweist, sondern vielmehr die besondere Abneigung zum Ausdruck bringen soll (siehe auch piss-, scheiß- , kack-, wichs-)

"Lass dieses Wochenende mal abhängen und geh mir nicht auf den Piss mit deiner Drecksprüfung! Die ist erst Ende des Monats. Da kannste auch noch nächste Woche für lernen."
von Literat, vor 5 Tagen

Kinder / Kinders

Ausdruck, der von meist weisungsbefugten Personen (nicht selten Lehrer) verwendet wird, mit dem sie sich über andere stellen, auch wenn die Adressaten oft schon längst aus dem Kindheitsalter herausgewachsen sind

Die Hauptfigur der TV-Serie "Stromberg" spricht die untergebenen Mitarbeitern gelegentlich kollektiv mit dem Wort an, wohingegen sich Stromberg als Abteilungsleiter als "Papa" bezeichnet.

"So, Kinder, Überraschung! Heute Abend ziehen wir alle zusammen schön noch 'ne Runde um die Häuser. Der Papa gibt ein' aus!"
von Literat, vor 7 Tagen

in die Tonne kloppen

wegwerfen, wegschmeißen, entsorgen, vergessen

"Die App ist totaler Schrott. Die kannste in die Tonne kloppen."
von Literat, vor 16 Tagen

Haiopei

komischer Kerl, Kauz, Vogel
männliche Person, die merkwürdige Verhaltensweisen an sich hat und sich wichtig tut

"Was war denn das für ein Haiopei?" "Keine Ahnung, der ging mir schon nach 5 Minuten auf den Sack mit seiner Angeberei."
von Literat, vor 10 Tagen

fertig ist die Laube

Ausdruck mit dem vor allem Handwerker andeuten wollen, dass eine Arbeit meist ohne allzu großen Aufwand oder Komplizkationen, relativ schnell zu einem gewünschten Ergebnis gebracht werden kann. Dabei muss jetzt keine Laube (einfache Hütte) geplant sein, sondern es kann sich um ein beliebiges Bau- oder Konstruktionsprojekt hadeln.Oft wird die Formulierung auch noch mit dem Ausdruck "zack fertig" verschachtelt.

Das musst du nur hier zusammenschweißen und zack, fertig ist die Laube."
von Literat, vor 17 Tagen