Dussel

in der Bedeutung etwas abgemilderte Form von Trottel, Dummkopf, Honk, Dämlak, Idiot
Trotz des Doppelvokals wird das "s" stimmhaft ausgesprochen.

"Ach, ich Dussel hab mal wieder meine Brille vergessen."
von Literat, vor 206 Tagen

Assi

Kurzform von Asozialer
Trotz des Doppelvokals wird das "s" gemäß dem Ursprungswort "asozial" stimmhaft gesprochen. Ähnliche Aussprache haben Dussel, Schussel, brasseln, quasseln.

"Lass uns lieber woanders hingehen. Hier sind nur Assis."
"Gestern hat mich so ein komischer Typ angequatscht." "Was wollte der Assi von dir?"
von Literat, vor 206 Tagen

die Rollläden runterlassen

schweigen, den Mund halten, das Maul halten, die Backen halten; sich zurückziehen

"Nach der Äußerung hätte ich aber erst mal ein paar Jahre die Rollläden runtergelassen."
von Literat, vor 212 Tagen

funzelig

schwach leuchtend

Adjektiv, das aus dem Substantiv Funzel abgeleitet wurde.

"Ganz schön dunkel hier. Was ist das für eine funzelige Beleuchtung in deiner Bude?!"

von Literat, vor 114 Tagen

dahin gehen, wo der Pfeffer wächst

sich sehr weit von demjenigen entfernen, der diese Äußerung zu einem getätigt hat
(siehe auch jmd. in Karpaten / in die Wüste schicken)

"Lass dich hier nicht mehr blicken. Du kannst da hingehen, wo der Pfeffer wächst!"

von Literat, vor 21 Tagen

die Krise kriegen

(extrem) genervt sein, den Kaffee aufhaben
Bemerkenswert ist, dass zum Zeitpunkt der Äußerung der Redewendung die Krise in der Regel bereits eingetreten ist. Jedoch ist sie noch weiter steigerbar und wird dann auch reflektierend in Worte gefasst: "Ich hab' gerade voll die Krise." In dieser Situation ist dann aber richtig die Kacke am Dampfen.

"Boah, der Drecksbus hat wieder Verspätung. Ich muss heute unbedingt pünktlich auf der Arbeit sein. Ich krieg gleich voll die Krise."
von Literat, vor 199 Tagen