der Hund wird in der Pfanne verrückt

veralteter Begriff, der eher von älteren Menschen verwendet, womit sie ihr großes Erstaunen zum Ausdruck bringen
Wahrscheinlich geht der Ausdruck des verrückten Hundes in der Pfanne auf eine Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf darvon schmecken würd“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der Hopf hieß. So warf Eulenspiegel ihn daraufhin in die Bratpfanne.

"Das gibt es doch gar nicht. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt."
von Literat, vor 7 Tagen

Möpse

weibliche Brüste, Titten, Euter,
(siehe auch Holz vor der Hütte)

"Schau mal, die hat schöne Möpse."
von Literat, vor 16 Tagen

die Backen halten

schweigen, den Mund halten

"Du hast doch mit der Sache gar nix zu tun. Halt mal lieber die Backen!"
von Literat, vor 7 Tagen

nicht von der Bettkante stoßen

Das Bett ist ein beliebter Ort des unzüchtigen, sexuellen Geschehens, wozu auch die Bettkante gehört. Der Ausdruck wird meist von bösen, triebgesteuerten Männern untereinander verwendet, um ihrer ungezügelten, sexuellen Begierde bezüglich einer attraktiven Frau Ausdruck zu verleihen. Ein Mann würde eine attraktive Frau nicht von der Bettkante stoßen, sprich aus dem Bett werfen, weil er nichts dagegen hätte, sich mit ihr sexuell auszutauschen.
Um die sexuellen Phantasien nicht unnötig anzuregen, ist darauf zu achten, die Präposition "von" nicht mit "vor" zu verwechseln.

"Die Alte ist schon ein geiles Fahrgestell. Die würde ich ja nicht gerade von der Bettkante stoßen."
von Literat, vor 6 Tagen

die Rollläden runterlassen

schweigen, den Mund halten, das Maul halten, die Backen halten; sich zurückziehen

"Nach der Äußerung hätte ich aber erst mal ein paar Jahre die Rollläden runtergelassen."
von Literat, vor 23 Tagen

Bürschchen

Verniedlichungsform von Bursche (siehe Jüngelchen, halbe Portion)
herablassener Ausdruck für eine männliche Person, die tatsächlich im Kindesalter ist oder aber vom von dem Nutzer des Wortes bewusst abwertend als unerfahren, kindlich oder als ihm nicht gewachsen abqualifiziert wird.

"Komm her, Bürschchen, wenn du dich traust, dann werd ich dir mal zeigen, wo der Hammer hängt."
von Literat, vor 8 Tagen

Bullshit-Bingo

Dieses Spiel etablierte sich vor allem in akademischen Kreisen als Zeitvertreib für Vorträge, die von vornherein erwartungsgemäß als besonders dröge erachtet wurden. Um die Langeweile zu bekämpfen, fertigt jeder Mitspieler individuelle eine Tabelle mit z.B. 5x5 Feldern an. Ähnlich wie beim klassische Bingo werden statt einer Zahl in alle 25 Felder jeweils ein Wort oder Ausdruck eingetragen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in dem Vortrag vorkommen wird. Die vorkommenden Wörter werden dann während des Vortrages abgehakt. Derjenige, der zuerst eine komplette Reihe, Spalte oder eine der beiden Diagonalen voll hat, ruft laut Bingo (oder Bullshit), was nicht selten eine gewisse Verwunderung bei den nicht eingeweihten Zuhörern auslöst, und dann optimalerweise zu einer noch größerer Erheiterung aller Mitspielenden führt.
Das Spiel wurde bereits im Jahr 1993 von dem IT-Wissenschaftler Tom Davis im Silicon Valley entwickelt.(siehe auch Kuhfladen-Bingo)

"Der Prof. ist voll lame. Komm, wir spielen eine Runde Bullshit-Bingo."
von Literat, vor 7 Tagen

Blitzmerker

Der Begriff Blitzmerker (oder Schnellmerker) ist ein Kompositum bestehen aus Blitz (dem kurze, helle Naturerscheinung) und Merker (von "merken" hier im Sinne von "verstehen").
Mit Blitzmerker bezeichnet man eigentlich eine Person, die die besondere geistige Fähigkeiten hat, bestimmte inhaltliche Zusammenhänge in kurzer Zeit zu analysieren und mit seinem Verstand zu erfassen. Verwendet wird der Begriff jedoch fast ausschließlich auf ironische Weise, so dass er genau das Gegenteil bedeutet (siehe auch Schwachkopf, Idiot).
Besonders häufig findet der Begriff seine Anwendung in Bildungseinrichtungen, wo institutionell Wissen vermittelt und kognitive Arbeit geleistet werden soll. Nicht selten werden Schüler, denen Inhalte solange über verschiedenste didaktische Wege vermittelt wurden, bis dann irgendwann endlich der Groschen gefallen ist, gelegentlich als Blitzmerker bezeichnet.
Damit sie nicht direkt von den beschwerdefreudigen Eltern aus dem Schuldienst geklagt werden, bedienen sich Lehrer nicht selten der humorvoll-ironischen Bezeichnung (siehe auch Experte), um den Schülern auf diese Weise zu signalisieren, dass sie sich künftig mehr anstrengen sollen. Auch Schüler benutzen den Begriff gelegentlich untereinander bei entsprechendem Anlass.

"Jetzt hast du es endlich gerafft. Du bist ja voll der Blitzmerker."
von Literat, vor 16 Tagen

hügge

gemütlich (meist in Bezug auf die gesamte Wohnung)
Der Begriff stammt aus dem Dänischen und ist daher zum Teil auch im äußeren Norden Deutschlands gebräuchlich.

"Was sagst du zu meiner neuen Wohnung." "Naja, von der Größe her ja ein ziemlicher Knaller, aber irgendwie noch nicht hügge.
von Literat, vor 10 Tagen

den Bademantel raushängen / rauslegen

sich auf eine Hausdurchsuchung vorbereiten
Im Zuge der wachsenden Zensurbestrebungen der Bundesregierung wird die Formulierung nach mehreren öffentlich gewordenen Hausdurchsuchungen spätestens seit dem Sommer 2024 häufiger von kritischen Influenzern verwendet.
Im Juni 2024 ließ die das bundesdeutsche Innenministerium im Zuge eines umstrittenen Verbotsverfahrens das Haus und die Büroräume des Chefredakteurs einer regierungskritischer Monatszeitschrift durchsuchen. Bei der Aktion entstand ein ikonisches Foto (aufgenommen von der wohlinformierten Mainstreampresse) auf dem der völlig überraschte Chefredakteur um 6 Uhr morgens im Bademantel die Haustür öffnete. Nachdem gerichtlich entschieden worden war, dass die beschlagnahmten Bürocomputer und -möbel (!) zurückzugeben werden mussten, besaß der Chefredakteur den Humor, an dem nachmittäglichen Termin der Rückgabe erneut im Bademantel an der Haustür zu erscheinen.

"Wenn du das im Internet postest, dann kannste schon mal den Bademantel raushängen." "Wieso?" "Weil dann morgen die Bullen bei dir einreiten."
von Literat, vor 4 Tagen