die Krise kriegen
Kinder / Kinders
Ausdruck, der von meist weisungsbefugten Personen (nicht selten Lehrer) verwendet wird, mit dem sie sich über andere stellen, auch wenn die Adressaten oft schon längst aus dem Kindheitsalter herausgewachsen sind
jmd. auf dem Kieker haben
einen Fön kriegen
genervt sein, sich aufregen, die Krise kriegen, den Kaffee aufhaben, einen Rappel kriegen
sich in die Wolle kriegen
sich streiten, sich in die Haare kriegen, sich fetzen
"Die beiden haben sich ganz schön in die Wolle gekriegt. Ich glaube kaum, dass die so schnell wieder chillig werden."
etwas geschissen kriegen
etwas hinbekommen, fertigstellen, gebacken kriegen
Man beachte den Unterschied zu dem Ausdruck "geschissen haben".
Dorfdepp
minderbemitteltste Person eines Dorfes, die jeder kennt, aber keiner wirklich ernst nimmt. (siehe Idiot , Vollpfosten)
Der Begriff kann sich aber auch kollektiv auf eine Gruppe von Leuten beziehen, die sich so peinlich benimmt, dass sie in zivilisierteren Kreisen äußerst unangenehm auffallen.
Disse
Discothek, Disko, Disco (siehe Baggerschuppen)
Vierer
1) Sexualakt, bei dem vier Personen gleichzeitig zum Einsatz kommen
2) Sitzgelegenheit mit vier Plätzen, z.B. in der Bahn
2) "Komm wir schauen mal im anderen Wagon, vielleicht ist da noch ein Vierer frei!"
drecks-
Vorsilbe (meist für Substantive), die nicht zwangsweise auf einen Hygienezustand verweist, sondern vielmehr die besondere Abneigung zum Ausdruck bringen soll (siehe auch piss-, scheiß- , kack-, wichs-)