cringe

(extrem) peinlich, zum Fremdschämen

Der Begriff stammt aus dem Englischen und ist eigentlich ein Verb mit der Bedeutung "zuammenzucken" oder "erschaudern".

"Hast du mal gesehen, wie komisch der aussieht? Der Typ ist echt voll cringe."
von Literat, vor 9 Tagen

einen Fön kriegen

genervt sein, sich aufregen, die Krise kriegen, den Kaffee aufhaben, einen Rappel kriegen

"Ich hab dir das schon viermal erklärt. Ich glaub ich krieg gleich'n Fön."
von Literat, vor 30 Tagen

etwas geschissen kriegen

etwas hinbekommen, fertigstellen, gebacken kriegen
Man beachte den Unterschied zu dem Ausdruck "geschissen haben".

"Du hast die Arbeit ja noch immer nicht erledigt. Sie zu, dass du das langsam mal geschissen kriegst!"
von Literat, vor 9 Tagen

Dorfdepp

minderbemitteltste Person eines Dorfes, die jeder kennt, aber keiner wirklich ernst nimmt. (siehe Idiot , Vollpfosten)
Der Begriff kann sich aber auch kollektiv auf eine Gruppe von Leuten beziehen, die sich so peinlich benimmt, dass sie in zivilisierteren Kreisen äußerst unangenehm auffallen.

"Wo kommen denn diese Dorfdeppen her? Die sind ja voll cringe."
von Literat, vor 8 Tagen

etwas nicht gebacken kriegen

etwas nicht hinbekommen, etwas nicht geschissen kriegen

"Der Mann hat weder einen Schulabschluss noch eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Typ ist kriegt überhaupt nix gebacken."
von Literat, vor 23 Tagen

jmd. kirre machen

(jemanden) verunsichern; aus der Fassung bringen, aus der Ruhe bringen, durcheinanderbringen

"Der Typ hat die ganze Zeit mit seinen Händern in der Luft rumgefuchtelt. Der hat mich ganz kirre gemacht."
von Literat, vor 30 Tagen

über den Durst trinken

mehr Alkohol trinken als man (eigentlich) verträgt, saufen

"Der hat aber ganz schön Einen über den Durst getrunken. Kuck mal, wie der geht, so richtig schiffsmäßig."
von Literat, vor 9 Tagen

die Krise kriegen

(extrem) genervt sein, den Kaffee aufhaben
Bemerkenswert ist, dass zum Zeitpunkt der Äußerung der Redewendung die Krise in der Regel bereits eingetreten ist. Jedoch ist sie noch weiter steigerbar und wird dann auch reflektierend in Worte gefasst: "Ich hab' gerade voll die Krise." In dieser Situation ist dann aber richtig die Kacke am Dampfen.

"Boah, der Drecksbus hat wieder Verspätung. Ich muss heute unbedingt pünktlich auf der Arbeit sein. Ich krieg gleich voll die Krise."
von Literat, vor 10 Tagen

abkacken

scheitern, (extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, ablosen

"Gestern haben wir 'ne Mathearbeit geschrieben. Ich glaub ich hab total abekackt."
von Literat, vor 40 Tagen

ablosen

(extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, abkacken
Das Verb ist vom Englischen "to lose" (verlieren) abgeleitet. Die "o"-Anzahl kann gesteigert werden, um den Grad des Versagens hervorzuheben.

"Letzte Woche ham' wir mal wieder gepokert. Da hab ich total abgelost."
von Literat, vor 7 Tagen