Tolle Wurst!
ironischer Ausdruck, mit dem der eigene Frust und die eigene Verärgerung deutlich wird
"Und nur weil der Bulle mich so lange aufgehalten hat, krieg ich jetzt meinen Anschlusszug nicht mehr. Tolle Wurst!
von Literat, vor 105 Tagen
Bulle
1) Stier, männliches Rind
2) Polizist
Entnommen aus der Tierwelt dürfte sich der Begriff vor allem auf die Polizisten beziehen, die sich durch besondere Aggressivität auszeichnen, und stark von Emotionen geleitet werden und daher wenig rational handeln. (siehe getroffene Hunde bellen)
Maßvolle und umsichtige Polizeibeamte dürften den Begriff eher mit Humor nehmen und sich gelegentlich sogar selber so bezeichnen.
1) "Kühe und Bullen sind ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft."
2) "Hier ist 50. Fahr mal lieber was langsamer. An der Ecke stehen schon mal öfter die Bullen und machen Kontrollen."
von Literat, vor 107 Tagen
Müll
Blitzmerker
Der Begriff Blitzmerker (oder Schnellmerker) ist ein Kompositum bestehen aus Blitz (dem kurze, helle Naturerscheinung) und Merker (von "merken" hier im Sinne von "verstehen").
Mit Blitzmerker bezeichnet man eigentlich eine Person, die die besondere geistige Fähigkeiten hat, bestimmte inhaltliche Zusammenhänge in kurzer Zeit zu analysieren und mit seinem Verstand zu erfassen. Verwendet wird der Begriff jedoch fast ausschließlich auf ironische Weise, so dass er genau das Gegenteil bedeutet (siehe auch Schwachkopf, Idiot).
Besonders häufig findet der Begriff seine Anwendung in Bildungseinrichtungen, wo institutionell Wissen vermittelt und kognitive Arbeit geleistet werden soll. Nicht selten werden Schüler, denen Inhalte solange über verschiedenste didaktische Wege vermittelt wurden, bis dann irgendwann endlich der Groschen gefallen ist, gelegentlich als Blitzmerker bezeichnet.
Damit sie nicht direkt von den beschwerdefreudigen Eltern aus dem Schuldienst geklagt werden, bedienen sich Lehrer nicht selten der humorvoll-ironischen Bezeichnung (siehe auch Experte), um den Schülern auf diese Weise zu signalisieren, dass sie sich künftig mehr anstrengen sollen. Auch Schüler benutzen den Begriff gelegentlich untereinander bei entsprechendem Anlass.
von Literat, vor 114 Tagen
sich freuen wie Bolle
sich extrem freuen
Ausdruck, der meist nur in der Beschreibung von männlichen Personen Anwendung findet.
"Den hättest du sehen müssen. Als der Typ endlich sein bekacktes Visum bekam, hat er sich gefreut wie Bolle."
von Literat, vor 23 Tagen
Bullshit-Bingo
Dieses Spiel etablierte sich vor allem in akademischen Kreisen als Zeitvertreib für Vorträge, die von vornherein erwartungsgemäß als besonders dröge erachtet wurden. Um die Langeweile zu bekämpfen, fertigt jeder Mitspieler individuelle eine Tabelle mit z.B. 5x5 Feldern an. Ähnlich wie beim klassische Bingo werden statt einer Zahl in alle 25 Felder jeweils ein Wort oder Ausdruck eingetragen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in dem Vortrag vorkommen wird. Die vorkommenden Wörter werden dann während des Vortrages abgehakt. Derjenige, der zuerst eine komplette Reihe, Spalte oder eine der beiden Diagonalen voll hat, ruft laut Bingo (oder Bullshit), was nicht selten eine gewisse Verwunderung bei den nicht eingeweihten Zuhörern auslöst, und dann optimalerweise zu einer noch größerer Erheiterung aller Mitspielenden führt.
Das Spiel wurde bereits im Jahr 1993 von dem IT-Wissenschaftler Tom Davis im Silicon Valley entwickelt.(siehe auch Kuhfladen-Bingo)
von Literat, vor 106 Tagen
durch sein
1) (bei Thema, Angelenheit, Problem) abgeschlossen, beendet, gelöst sein
2) (bei Personen) unter Drogen, unattraktiv und ungepflegt, völlig verbraucht
1) "Ach, warum willst du mir jetzt wieder mit der Scheiße auf den Sack gehen? Das Thema ist schon lange durch."2) "Kuck dir die Olle doch mal an, die ist ja völlig durch."
von Literat, vor 105 Tagen