nicht von der Bettkante stoßen

Das Bett ist ein beliebter Ort des unzüchtigen, sexuellen Geschehens, wozu auch die Bettkante gehört. Der Ausdruck wird meist von bösen, triebgesteuerten Männern untereinander verwendet, um ihrer ungezügelten, sexuellen Begierde bezüglich einer attraktiven Frau Ausdruck zu verleihen. Ein Mann würde eine attraktive Frau nicht von der Bettkante stoßen, sprich aus dem Bett werfen, weil er nichts dagegen hätte, sich mit ihr sexuell auszutauschen.
Um die sexuellen Phantasien nicht unnötig anzuregen, ist darauf zu achten, die Präposition "von" nicht mit "vor" zu verwechseln.

"Die Alte ist schon ein geiles Fahrgestell. Die würde ich ja nicht gerade von der Bettkante stoßen."
von Literat, vor 104 Tagen

einen Fön kriegen

genervt sein, sich aufregen, die Krise kriegen, den Kaffee aufhaben, einen Rappel kriegen

"Ich hab dir das schon viermal erklärt. Ich glaub ich krieg gleich'n Fön."
von Literat, vor 129 Tagen

Tolle Wurst!

ironischer Ausdruck, mit dem der eigene Frust und die eigene Verärgerung deutlich wird

"Und nur weil der Bulle mich so lange aufgehalten hat, krieg ich jetzt meinen Anschlusszug nicht mehr. Tolle Wurst!
von Literat, vor 105 Tagen

Bullshit-Bingo

Dieses Spiel etablierte sich vor allem in akademischen Kreisen als Zeitvertreib für Vorträge, die von vornherein erwartungsgemäß als besonders dröge erachtet wurden. Um die Langeweile zu bekämpfen, fertigt jeder Mitspieler individuelle eine Tabelle mit z.B. 5x5 Feldern an. Ähnlich wie beim klassische Bingo werden statt einer Zahl in alle 25 Felder jeweils ein Wort oder Ausdruck eingetragen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in dem Vortrag vorkommen wird. Die vorkommenden Wörter werden dann während des Vortrages abgehakt. Derjenige, der zuerst eine komplette Reihe, Spalte oder eine der beiden Diagonalen voll hat, ruft laut Bingo (oder Bullshit), was nicht selten eine gewisse Verwunderung bei den nicht eingeweihten Zuhörern auslöst, und dann optimalerweise zu einer noch größerer Erheiterung aller Mitspielenden führt.
Das Spiel wurde bereits im Jahr 1993 von dem IT-Wissenschaftler Tom Davis im Silicon Valley entwickelt.(siehe auch Kuhfladen-Bingo)

"Der Prof. ist voll lame. Komm, wir spielen eine Runde Bullshit-Bingo."
von Literat, vor 106 Tagen

Blitzmerker

Der Begriff Blitzmerker (oder Schnellmerker) ist ein Kompositum bestehen aus Blitz (dem kurze, helle Naturerscheinung) und Merker (von "merken" hier im Sinne von "verstehen").
Mit Blitzmerker bezeichnet man eigentlich eine Person, die die besondere geistige Fähigkeiten hat, bestimmte inhaltliche Zusammenhänge in kurzer Zeit zu analysieren und mit seinem Verstand zu erfassen. Verwendet wird der Begriff jedoch fast ausschließlich auf ironische Weise, so dass er genau das Gegenteil bedeutet (siehe auch Schwachkopf, Idiot).
Besonders häufig findet der Begriff seine Anwendung in Bildungseinrichtungen, wo institutionell Wissen vermittelt und kognitive Arbeit geleistet werden soll. Nicht selten werden Schüler, denen Inhalte solange über verschiedenste didaktische Wege vermittelt wurden, bis dann irgendwann endlich der Groschen gefallen ist, gelegentlich als Blitzmerker bezeichnet.
Damit sie nicht direkt von den beschwerdefreudigen Eltern aus dem Schuldienst geklagt werden, bedienen sich Lehrer nicht selten der humorvoll-ironischen Bezeichnung (siehe auch Experte), um den Schülern auf diese Weise zu signalisieren, dass sie sich künftig mehr anstrengen sollen. Auch Schüler benutzen den Begriff gelegentlich untereinander bei entsprechendem Anlass.

"Jetzt hast du es endlich gerafft. Du bist ja voll der Blitzmerker."
von Literat, vor 114 Tagen

es hackt

Ausdruck von Empörung und Wut.

(etwas mildere, eher scherzhafte Variante: Ich glaub' mein Schwein pfeift.)

"Ey, du Penner, bleib weg von meinen Sachen. Ich glaub' es hackt."

von Literat, vor 23 Tagen

von Hölzchen auf Stöckchen kommen

sich argumentativ verzetteln

(siehe auch: den Faden verlieren)

"Ich denke, ich mache mal weiter im Text, bevor wir hier noch von Hölzchen auf Stöckchen kommen."

von Literat, vor 23 Tagen

Abfuck

Substantivierung (maskulin) des Wortes "abfucken", auch in Kombination mit der Präposition "am" gebräuchlich mit der Bedeutung von hinüber, am Ende oder am Arsch.

"Da hat sich mal einer hingestellt mit Hammer und Meißel und hat den Stein hier eckig geschlagen vor 200 Jahren. Und da soll ich das Gebäude nicht erhalten und mir eine Halle auf einer grünen Wiese bauen, aus Blech? Wo sind wir denn? Am Abfuck sind wir!"
von Literat, vor 67 Tagen

jmd. knallen

abschätzige, vorwiegend auf die eigene Befriedigung fokussierte Bezeichnung für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs, die in der Regel von Männern in Bezug auf Frauen geäußert wird (siehe jmd. ficken)
Im Gebrauch als transitives Verb kann die zu penetrierende Person im Gegenzug geknallt werden oder sich bewusst knallen lassen (aber nicht sich bewusstlos knallen lassen!).
Das Verb ist im Gebrauch nicht zu verwechseln mit dem Ausdruck "jmd. eine knallen"!

"Was ist mit der Ollen aus der Disse von letzter Woche?" "Wenn die heute Abend auch wieder da ist, dann knall ich die später."
von Literat, vor 106 Tagen

Assi

Kurzform von Asozialer
Trotz des Doppelvokals wird das "s" gemäß dem Ursprungswort "asozial" stimmhaft gesprochen. Ähnliche Aussprache haben Dussel, Schussel, brasseln, quasseln.

"Lass uns lieber woanders hingehen. Hier sind nur Assis."
"Gestern hat mich so ein komischer Typ angequatscht." "Was wollte der Assi von dir?"
von Literat, vor 114 Tagen