Disse
Discothek, Disko, Disco (siehe Baggerschuppen)
Gastronomiebetrieb, in dem die Besucher neben dem Verzehren von Getränke (weniger Speisen) Musik hören, dazu tanzen und mit unbekannten Leuten flirten.
Nicht selten führen dortige Begegnungen auch zu einem One-Night-Stand.
"Ey, lass uns erst mal ein bisschen vorglühen, bevor wir in die Disse gehen."
von Literat, vor 70 Tagen
nicht von der Bettkante stoßen
Das Bett ist ein beliebter Ort des unzüchtigen, sexuellen Geschehens, wozu auch die Bettkante gehört. Der Ausdruck wird meist von bösen, triebgesteuerten Männern untereinander verwendet, um ihrer ungezügelten, sexuellen Begierde bezüglich einer attraktiven Frau Ausdruck zu verleihen. Ein Mann würde eine attraktive Frau nicht von der Bettkante stoßen, sprich aus dem Bett werfen, weil er nichts dagegen hätte, sich mit ihr sexuell auszutauschen.
Um die sexuellen Phantasien nicht unnötig anzuregen, ist darauf zu achten, die Präposition "von" nicht mit "vor" zu verwechseln.
"Die Alte ist schon ein geiles Fahrgestell. Die würde ich ja nicht gerade von der Bettkante stoßen."
von Literat, vor 53 Tagen
Das juckt mich nicht.
Das interessiert / kratzt mich nicht.
Ausdruck des völligen aber dennoch artikulierten Desinteresses
"Was ist, wenn ich jetzt deinetwegen den Zug verpasse?" "Das juckt mich nicht."
von Literat, vor 57 Tagen
wie ein begossener Pudel dastehen
nach einer Zurechtweisung o. Ä. nichts mehr zu sagen wissend; nach einer Belehrung oder Erfahrung enttäuscht
"Als ich mich dann dazu durchgerungen hatte, sie endlich anzusprechen, da habe ich erst mal einen Korb bekommen. Da stand ich dann wie ein begossener Pudel da."
von Literat, vor 50 Tagen
Bulle
1) Stier, männliches Rind
2) Polizist
Entnommen aus der Tierwelt dürfte sich der Begriff vor allem auf die Polizisten beziehen, die sich durch besondere Aggressivität auszeichnen, und stark von Emotionen geleitet werden und daher wenig rational handeln. (siehe getroffene Hunde bellen)
Maßvolle und umsichtige Polizeibeamte dürften den Begriff eher mit Humor nehmen und sich gelegentlich sogar selber so bezeichnen.
1) "Kühe und Bullen sind ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft."
2) "Hier ist 50. Fahr mal lieber was langsamer. An der Ecke stehen schon mal öfter die Bullen und machen Kontrollen."
von Literat, vor 56 Tagen
Abtrittanbieter
Solange es noch keine Kanalisation gab, war ein Abtrittanbieter (geh.) im 18. und 19. Jahrhundert so etwas wie eine wandelnde Toilette. Er oder Sie trug mehrere Eimer mit sich, in die die Kunden dann ihr Geschäft machen konnten. Zudem hatten sie einen großen, weiten Mantel an, den sie um den Nutzer des Freiluftklos hielten, um ihn vor den Blicken der anderen Passanten zu schützen.
Der umherziehende Scheißhausanbieter bekam nicht nur Kohle für die Dienstleistung an Ort und Stelle, sondern konnte die gesammelte Pisse der Kunden auch noch zusätzlich an die örtliche Gerberei für die Lederherstellung verkloppen.
Im Übertragenenen Sinne kann man das Wort heute für jemanden verwenden, der einen verbal zugemüllt wird bzw. versucht, seine ganzen Probleme bei einem abzuladen.
"Du kannst jemand anderen mit deiner Scheiße zusülzen. Ich bin doch hier nicht dein Abtrittanbieter."
von Literat, vor 14 Tagen
Situationship (engl. Aussprache)
Beschreibung einer beziehungsähnlichen Situation zwischen zwei Personen, die sich nicht fest binden, ähnlich einer "Freundschaft plus", teilweise auch abwertend für die Datingkultur der jüngeren Generationen.
"Nein, wir sind in keiner festen Beziehung, sondern in einer Situationship."
von FrauKritisch, vor 16 Tagen
Flittchen
leichtes Mädchen (abwertend)
in der Regel eine jüngere Frau, die nicht lange rumzickt, sondern sich schneller kopulationsbereit zeigt als andere Geschlechtsgenossinnen
"Glaubst du nur weil ich einmal mit dir ausgegangen bin, gehe ich gleich mit dir in die Kiste. Ich bin doch kein Flittchen. So leicht bin ich nicht zu haben.
von Literat, vor 49 Tagen
Kinder / Kinders
Ausdruck, der von meist weisungsbefugten Personen (nicht selten Lehrer) verwendet wird, mit dem sie sich über andere stellen, auch wenn die Adressaten oft schon längst aus dem Kindheitsalter herausgewachsen sind
Die Hauptfigur der TV-Serie "Stromberg" spricht die untergebenen Mitarbeitern gelegentlich kollektiv mit dem Wort an, wohingegen sich Stromberg als Abteilungsleiter als "Papa" bezeichnet.
"So, Kinder, Überraschung! Heute Abend ziehen wir alle zusammen schön noch 'ne Runde um die Häuser. Der Papa gibt ein' aus!"
von Literat, vor 54 Tagen