Bürschchen

Verniedlichungsform von Bursche (siehe Jüngelchen, halbe Portion)
herablassener Ausdruck für eine männliche Person, die tatsächlich im Kindesalter ist oder aber vom von dem Nutzer des Wortes bewusst abwertend als unerfahren, kindlich oder als ihm nicht gewachsen abqualifiziert wird.

"Komm her, Bürschchen, wenn du dich traust, dann werd ich dir mal zeigen, wo der Hammer hängt."
von Literat, vor 106 Tagen

weg vom Fenster

eine gewisse (berufliche) Position verlieren, nicht selten mit der Option eine Gefängnisstrafe verbüßen zu müssen

"Wenn der alte Bürgermeister bei der Stichwahl ablost, dann ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 106 Tagen

sie noch alle haben

die Fähigkeit haben, noch klar zu denken
Wofür das Pronomen nun genau steht, bleibt unklar und ist Gegenstand von Mutmaßungen (siehe auch eine), denkbar wären Gehirnzellen.

"Du kannst doch nicht einfach deine Wohnung kündigen, ohne zu wissen wo du danach wohnst. Hast du sie noch alle?!"
von Literat, vor 121 Tagen

Lack gesoffen haben

nicht (klar) bei Verstand sein, sie nicht mehr alle haben, nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, nicht mehr ganz dich sein, nicht mehr ganz sauber / frisch ticken, nicht mehr alle Latten am Zaun haben, nicht mehr ganz klar sein im Oberstübchen

"Der will offenbar, dass ich umsonst für ihn arbeite. Da frage ich mich echt, ob der nicht Lack gesoffen hat."
von Literat, vor 107 Tagen

die Backen halten

schweigen, den Mund halten

"Du hast doch mit der Sache gar nix zu tun. Halt mal lieber die Backen!"
von Literat, vor 105 Tagen

den Zonk gezogen haben

Unglück / Pech haben, verloren haben, verkackt / verschissen haben
Der Zonk ist ein Stofftier, das durch die deutsche TV-Gameshow "Geh auf's Ganze" populär wurde. Es war quasi der Trostpreis, den man bekam, wenn man sich vom Moderator hat austricksen lassen, und somit keinen der großen Preise gewann.

"Gestern hab ich voll den Zonk gezogen. Ich hatte 'nen Platten und konnte mein Fahrrad nach Hause schieben."
von Literat, vor 104 Tagen

weg vom Fenster sein

eine bedeutende (berufliche) Position verlieren

"Wenn der die Wahl verliert, ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 18 Tagen

jmd. gefressen haben

jmd. nicht leiden können, jmd. (auf den Tod) nicht ausstehen können(beachte den Unterschied zu jmd. zum Fressen gern haben)

"Den hab ich sowieso gefressen. Der geht mir schon länger auf den Zeiger."
von Literat, vor 109 Tagen

die Rollläden runterlassen

schweigen, den Mund halten, das Maul halten, die Backen halten; sich zurückziehen

"Nach der Äußerung hätte ich aber erst mal ein paar Jahre die Rollläden runtergelassen."
von Literat, vor 121 Tagen

einen Ratsch am Kappes haben

bekloppt / geistesgestört sein
Der Ausdruck kommt aus dem Rheinland und bedeutet etwa "einen Riss im Kopf haben".

"Du kannst doch nicht einfach auf dem Behindertenparkplatz parken! Hast du'nen Ratsch am Kappes?"
von Literat, vor 105 Tagen