aufbrummen

1) kurz, einmal, plötzlich brummen
2) (eine Aufgabe, Strafe) auferlegen, aufhalsen
3) auf Grund kommen (Semannssprache)

"Och , jetzt kriege ich wieder eine Sonderaufgabe aufgebrummt, nur weil ich zum zweiten Mal meine Hausaufgeben vergessen habe."
von Literat, vor 16 Tagen

Dorfdepp

minderbemitteltste Person eines Dorfes, die jeder kennt, aber keiner wirklich ernst nimmt. (siehe Idiot , Vollpfosten)
Der Begriff kann sich aber auch kollektiv auf eine Gruppe von Leuten beziehen, die sich so peinlich benimmt, dass sie in zivilisierteren Kreisen äußerst unangenehm auffallen.

"Wo kommen denn diese Dorfdeppen her? Die sind ja voll cringe."
von Literat, vor 8 Tagen

Bunga Bunga / Bunga-Bunga-Party

Sex-Party
Der Begriff wurde 2010 von dem umstrittenen italienischen Ministerpräsidenten verbreitet und hat seinen Ursprung möglicherweise in dem Spitznamen einer seiner Geliebten, welche seine Sexpartys organisiert hat.

"Ne, ich will nicht in den Club, die haben immer so Bunga Bunga Partys."
von Literat, vor 7 Tagen

fix und foxi sein

Statt die herkömmliche, alliterative Zwillingsformel "fix und fertig" zu verwenden, um seine Erschöpfung bzw. Müdigkeit zum Ausdruck zu bringen, finden manche Leute es cool, sie am Ende zu modifizieren, so dass schließlich der Name der bekannten Comicserie entsteht.
Gerüchten zufolge heißten die Eltern der beiden Comicfiguren "Paxi und Fixi".

"Mann, war das war das 'ne krasse Wanderung. Ich bin total fix und foxi."
von Literat, vor 6 Tagen

Kinder / Kinders

Ausdruck, der von meist weisungsbefugten Personen (nicht selten Lehrer) verwendet wird, mit dem sie sich über andere stellen, auch wenn die Adressaten oft schon längst aus dem Kindheitsalter herausgewachsen sind

Die Hauptfigur der TV-Serie "Stromberg" spricht die untergebenen Mitarbeitern gelegentlich kollektiv mit dem Wort an, wohingegen sich Stromberg als Abteilungsleiter als "Papa" bezeichnet.

"So, Kinder, Überraschung! Heute Abend ziehen wir alle zusammen schön noch 'ne Runde um die Häuser. Der Papa gibt ein' aus!"
von Literat, vor 7 Tagen

Bürschchen

Verniedlichungsform von Bursche (siehe Jüngelchen, halbe Portion)
herablassener Ausdruck für eine männliche Person, die tatsächlich im Kindesalter ist oder aber vom von dem Nutzer des Wortes bewusst abwertend als unerfahren, kindlich oder als ihm nicht gewachsen abqualifiziert wird.

"Komm her, Bürschchen, wenn du dich traust, dann werd ich dir mal zeigen, wo der Hammer hängt."
von Literat, vor 7 Tagen

bekloppt

bescheuert, behämmert, beknackt, belämmert

"Der Typ ist so bekloppt wie ein Kotelett von beiden Seiten."
von Literat, vor 7 Tagen

ablosen

(extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, abkacken
Das Verb ist vom Englischen "to lose" (verlieren) abgeleitet. Die "o"-Anzahl kann gesteigert werden, um den Grad des Versagens hervorzuheben.

"Letzte Woche ham' wir mal wieder gepokert. Da hab ich total abgelost."
von Literat, vor 7 Tagen

abkacken

scheitern, (extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, ablosen

"Gestern haben wir 'ne Mathearbeit geschrieben. Ich glaub ich hab total abekackt."
von Literat, vor 40 Tagen

Faktenallergiker

unbelehrbare Person, die mit Fakten und Logik nicht zu erreichen ist und auch nicht diskursbereit bzw. -fähig ist
(siehe Corona-Jünger, Klima-Jünger)

"Mit dem brauchste gar nicht reden, der ist eh so ein Faktenallergiker."
von Literat, vor 10 Tagen