Ihmchen

männliche Person, wobei der Begriff mit leicht abwertender Intention verwendet wird
Verbreitung fand das Wort vor allem durch die TV-Serie "Stromberg".

"Was ist denn mit Ihmchen hier? Will der auch mitspielen?"
von Literat, vor 152 Tagen

Bumsklumpen

abwertende, auf ihre Funktion als Sexobjekt reduzierte Bezeichnung für die Partnerin eines Mannes
Im deutschen Fernsehen wurde der Begriff erstmals am 8.11.2024 von einem der "Komiker" in der staatshörigen und selbstdeklarierten "Satire"-Sendung in Bezug auf die Ehefrau des US-amerikanischen Präsidenten verwendet, um sich auf besonders niveauvolle Weise über ihn lustig zu machen.

Da ist [er] anders, der sagt: "Ja, das ist meine Villa und das ist mein Bumsklumpen."
von Literat, vor 151 Tagen

den Zonk gezogen haben

Unglück / Pech haben, verloren haben, verkackt / verschissen haben
Der Zonk ist ein Stofftier, das durch die deutsche TV-Gameshow "Geh auf's Ganze" populär wurde. Es war quasi der Trostpreis, den man bekam, wenn man sich vom Moderator hat austricksen lassen, und somit keinen der großen Preise gewann.

"Gestern hab ich voll den Zonk gezogen. Ich hatte 'nen Platten und konnte mein Fahrrad nach Hause schieben."
von Literat, vor 150 Tagen

Kinder / Kinders

Ausdruck, der von meist weisungsbefugten Personen (nicht selten Lehrer) verwendet wird, mit dem sie sich über andere stellen, auch wenn die Adressaten oft schon längst aus dem Kindheitsalter herausgewachsen sind

Die Hauptfigur der TV-Serie "Stromberg" spricht die untergebenen Mitarbeitern gelegentlich kollektiv mit dem Wort an, wohingegen sich Stromberg als Abteilungsleiter als "Papa" bezeichnet.

"So, Kinder, Überraschung! Heute Abend ziehen wir alle zusammen schön noch 'ne Runde um die Häuser. Der Papa gibt ein' aus!"
von Literat, vor 152 Tagen

ablosen

(extrem) schlechte Leistung bringen, total versagen, abkacken
Das Verb ist vom Englischen "to lose" (verlieren) abgeleitet. Die "o"-Anzahl kann gesteigert werden, um den Grad des Versagens hervorzuheben.

"Letzte Woche ham' wir mal wieder gepokert. Da hab ich total abgelost."
von Literat, vor 152 Tagen

bedröppelt

betrübt, frustriert, enttäuscht

"Der Bus ist mir direkt vor der Nase weggefahren. Da stand ich dann ziemlich bedröppelt in der Landschaft rum."
von Literat, vor 177 Tagen

Müll

Unsinn, Blödsinn, Scheiß

"Ach, erzähl doch keinen Müll!"
von Literat, vor 167 Tagen

wie ein begossener Pudel dastehen

nach einer Zurechtweisung o. Ä. nichts mehr zu sagen wissend; nach einer Belehrung oder Erfahrung enttäuscht

"Als ich mich dann dazu durchgerungen hatte, sie endlich anzusprechen, da habe ich erst mal einen Korb bekommen. Da stand ich dann wie ein begossener Pudel da."
von Literat, vor 148 Tagen

einen Ratsch am Kappes haben

bekloppt / geistesgestört sein
Der Ausdruck kommt aus dem Rheinland und bedeutet etwa "einen Riss im Kopf haben".

"Du kannst doch nicht einfach auf dem Behindertenparkplatz parken! Hast du'nen Ratsch am Kappes?"
von Literat, vor 152 Tagen

jmd. kirre machen

(jemanden) verunsichern; aus der Fassung bringen, aus der Ruhe bringen, durcheinanderbringen

"Der Typ hat die ganze Zeit mit seinen Händern in der Luft rumgefuchtelt. Der hat mich ganz kirre gemacht."
von Literat, vor 175 Tagen