Gift auf etwas nehmen

sicher sein können, Einen drauf lassen können

Ich werde niemals bei dem Penner entschuldigen. Da kannste Gift drauf nehmen.

von Literat, vor 21 Tagen

jmd. auf dem Kieker haben

jmd. mit besonderer Aufmerksamkeit beobachten und kritisieren, jmd. besonders auf dem Schirm haben
Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit Autoritätspersonen wie Lehrern, Polizisten, Aufsichtpersonen verwendet, wobei der Ausdruck eher von den beobachteten Personen in Bezug auf die Autoritätspersonen verwendet wird.
Ursprünglich kommmt der Begriff Kieker aus der Seemannssprache und bedeutet Fernrohr.

"Immer krieg ich Ärger. Ich glaub der Lehrer hat mich ganz schon auf dem Kieker."
von Literat, vor 220 Tagen

Einen lassen können

sicher sein können, darauf wetten können, Gift auf etwas nehmen

(siehe auch Einen)

Der Typ wird sich nie ändern. Da kannst Einen drauf lassen.

von Literat, vor 21 Tagen

etwas ad acta legen

etwas zur Seite (lateinisch wörtlich: zu den Akten) legen, sich nicht mehr mit einer Sache beschäftigen, für erledigt ansehen, abhaken

"Wenn die dir jetzt noch keinen Mahnbescheid geschickt haben, dann kannst die Sache ad acta legen."
von Literat, vor 197 Tagen

etwas nicht gebacken kriegen

etwas nicht hinbekommen, etwas nicht geschissen kriegen

"Der Mann hat weder einen Schulabschluss noch eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Typ ist kriegt überhaupt nix gebacken."
von Literat, vor 212 Tagen

eine Nummer abziehen

in einer Weise handeln, mit der man andere überrascht und ggf. sogar übervorteilt

"Der Typ hat eine total schräge Nummer abgezogen. Erst sagt er, er will mein Auto unbedingt kaufen und dann meldet sich der Penner überhaupt nicht mehr."
von Literat, vor 197 Tagen

Alter

1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.

"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 194 Tagen

auschecken

sich erstmals mit etwas beschäftigen, das man noch nicht kennt, um festzustellen, ob es von Interesse ist, z.B. etwas probelesen, probeschauen oder ausprobieren

"Ey Alter, ich hab' gestern 'n neues Video auf meinem Kanal hochgeladen. Check das mal aus!"
von Literat, vor 229 Tagen

hygge

gemütlich (meist in Bezug auf die gesamte Wohnung)

Der Begriff stammt aus dem Dänischen und ist daher zum Teil auch im äußeren Norden Deutschlands gebräuchlich.

"Was sagst du zu meiner neuen Wohnung." "Naja, von der Größe her ja ein ziemlicher Knaller, aber irgendwie noch nicht hygge.
von Literat, vor 156 Tagen

Happa(happa) machen

etwas essen (gehen)

Vermutlich abgeleitet von: einen Happen / ein Häppchen (zu Essen) zu sich nehmen"

"Bevor wir ins Kino gehen, lass mal vorher happa machen."

von Literat, vor 114 Tagen