etwas nicht gebacken kriegen

etwas nicht hinbekommen, etwas nicht geschissen kriegen

"Der Mann hat weder einen Schulabschluss noch eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Typ ist kriegt überhaupt nix gebacken."
von Literat, vor 121 Tagen

ein Satz mit "x"

vergebens, umsonst, für die Katz, für'n Arsch

Vollständig lautet der Ausdruck: Das ist ein Satz mit "x" – das war wohl nix.
"Nix" steht umgangssprachlich für "nichts".

"Bei der Schnalle hast du ja wenig reißen können. War wohl eher ein Satz mit "x", würde ich sagen."
von Literat, vor 23 Tagen

etwas geschissen kriegen

etwas hinbekommen, fertigstellen, gebacken kriegen
Man beachte den Unterschied zu dem Ausdruck "geschissen haben".

"Du hast die Arbeit ja noch immer nicht erledigt. Sie zu, dass du das langsam mal geschissen kriegst!"
von Literat, vor 107 Tagen

etwas ad acta legen

etwas zur Seite (lateinisch wörtlich: zu den Akten) legen, sich nicht mehr mit einer Sache beschäftigen, für erledigt ansehen, abhaken

"Wenn die dir jetzt noch keinen Mahnbescheid geschickt haben, dann kannst die Sache ad acta legen."
von Literat, vor 105 Tagen

Fresse

abwertend für Gesicht, Visage; Mund, Maul

Das Wort ist in seiner abwertenden Bedeutung noch steigerungsfähig, siehe Hackfresse.

"Benimm dich, Bürschchen, sonst gibt's was auf die Fresse."
"Die geht mir schon seit Wochen auf den Zeiger. Ich kann die Fresse echt nicht mehr sehen."

von Literat, vor 23 Tagen

halbarschig

etwas halbherzig, ohne besonderes Engagement tun, oft auch ohne die Sache zuende zu bringen. (siehe auch wischiwaschi, larifari)
Der Begriff "vollarschig" ist in dieser Bedeutung nicht gebräuchlich.

"Mach deine Hausaufgaben lieber ordentlich. Bei dem Lehrer krisse sonst Stress, wenn der sieht, dass du die nur so halbarschig gemacht hast."
von Literat, vor 114 Tagen

Alter

1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.

"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 103 Tagen

Disse

Discothek, Disko, Disco (siehe Baggerschuppen)

Gastronomiebetrieb, in dem die Besucher neben dem Verzehren von Getränke (weniger Speisen) Musik hören, dazu tanzen und mit unbekannten Leuten flirten.
Nicht selten führen dortige Begegnungen auch zu einem One-Night-Stand.

"Ey, lass uns erst mal ein bisschen vorglühen, bevor wir in die Disse gehen."
von Literat, vor 121 Tagen

drecks-

Vorsilbe (meist für Substantive), die nicht zwangsweise auf einen Hygienezustand verweist, sondern vielmehr die besondere Abneigung zum Ausdruck bringen soll (siehe auch piss-, scheiß- , kack-, wichs-)

"Lass dieses Wochenende mal abhängen und geh mir nicht auf den Piss mit deiner Drecksprüfung! Die ist erst Ende des Monats. Da kannste auch noch nächste Woche für lernen."
von Literat, vor 104 Tagen

Happa(happa) machen

etwas essen (gehen)

Vermutlich abgeleitet von: einen Happen / ein Häppchen (zu Essen) zu sich nehmen"

"Bevor wir ins Kino gehen, lass mal vorher happa machen."

von Literat, vor 23 Tagen