checken

1) prüfen (siehe auch auschecken)
2) verstehen, raffen, rallen, kapieren

1) "Ich muss bei meiner Karre noch kurz den Lufdruck der Reifen checken."
2) "Kannst du mir die Drecksaufgabe noch mal erklären? Ich check das einfach nicht."
von Literat, vor 114 Tagen

cheaten

pfuschen, betrügen; fremdgehen

"Bei dem Lehrer kannste nicht cheaten. Der nimmt dir sofort die Klausur ab."
von Literat, vor 115 Tagen

stock-

Vorsilbe für Adjektive, durch die die Eigenschaft betont und emotional verstärkt werden soll.
Beispiele: stocktaub, stockblind, stockblöd, stockdumm, stockschwul, stockbesoffen

"Mein Chef hat bestimmt keine Frau. Der ist doch stockschwul. Hast du mal gehört, wie der redet?"
von Literat, vor 105 Tagen

Ische

Freundin, Olle, Alte, Perle

"Ich denke, wir machen einen Männerabend. Da sollte deine Ische eher nicht dabei sein."

von Literat, vor 23 Tagen

ein Satz mit "x"

vergebens, umsonst, für die Katz, für'n Arsch

Vollständig lautet der Ausdruck: Das ist ein Satz mit "x" – das war wohl nix.
"Nix" steht umgangssprachlich für "nichts".

"Bei der Schnalle hast du ja wenig reißen können. War wohl eher ein Satz mit "x", würde ich sagen."
von Literat, vor 23 Tagen

Dorfdepp

minderbemitteltste Person eines Dorfes, die jeder kennt, aber keiner wirklich ernst nimmt. (siehe Idiot , Vollpfosten)
Der Begriff kann sich aber auch kollektiv auf eine Gruppe von Leuten beziehen, die sich so peinlich benimmt, dass sie in zivilisierteren Kreisen äußerst unangenehm auffallen.

"Wo kommen denn diese Dorfdeppen her? Die sind ja voll cringe."
von Literat, vor 106 Tagen

bekackt

Vom Wortstamm "Kack" (siehe "Scheiße") abgeleitetes Adjektiv, mit dem eine große Abneigung in besonders derber Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden soll.
Der Begriff ist in seiner Intensität sogar noch leicht steigerbar (siehe verfickt).

"Ey Alter, mit deinem bekackter Laptop kannst du nicht mal vernünftig zocken."
von Literat, vor 127 Tagen

Checkung

Ahnung, Plan, Peilung

"Du hast echt null Checkung."
von Literat, vor 114 Tagen

drecks-

Vorsilbe (meist für Substantive), die nicht zwangsweise auf einen Hygienezustand verweist, sondern vielmehr die besondere Abneigung zum Ausdruck bringen soll (siehe auch piss-, scheiß- , kack-, wichs-)

"Lass dieses Wochenende mal abhängen und geh mir nicht auf den Piss mit deiner Drecksprüfung! Die ist erst Ende des Monats. Da kannste auch noch nächste Woche für lernen."
von Literat, vor 104 Tagen

pullern

urinieren, pinkeln, pissen, strullern, sicken, schiffen, den Jürgen würgen

"Ey, halt mal kurz die Karre an, ich muss mal pullern."
von Literat, vor 111 Tagen