Fötzchen

Scheide, Vulva, Vagina, Muschi, Möse, Pussy
Verniedlichungsform von Fotze, wobei der Begriff in Bedeutung und Gebrauch kontextabhängig stark variiert, im sexuellen Bereich auf jeden Fall gut geeignet für Dirty Talk

An einen Mann gerichtet: "Was willst du eigentlich von mir, du Fötzchen?" (Schlägerei provozierend)
An eine feuchte Frau gerichtet: "Jetzt werde ich mich mal richtig um dein Fötzchen kümmern." (geilen Sex provozierend)
von Literat, vor 9 Tagen

die Backen halten

schweigen, den Mund halten

"Du hast doch mit der Sache gar nix zu tun. Halt mal lieber die Backen!"
von Literat, vor 7 Tagen

Lack gesoffen haben

nicht (klar) bei Verstand sein, sie nicht mehr alle haben, nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, nicht mehr ganz dich sein, nicht mehr ganz sauber / frisch ticken, nicht mehr alle Latten am Zaun haben, nicht mehr ganz klar sein im Oberstübchen

"Der will offenbar, dass ich umsonst für ihn arbeite. Da frage ich mich echt, ob der nicht Lack gesoffen hat."
von Literat, vor 9 Tagen

Bunga Bunga / Bunga-Bunga-Party

Sex-Party
Der Begriff wurde 2010 von dem umstrittenen italienischen Ministerpräsidenten verbreitet und hat seinen Ursprung möglicherweise in dem Spitznamen einer seiner Geliebten, welche seine Sexpartys organisiert hat.

"Ne, ich will nicht in den Club, die haben immer so Bunga Bunga Partys."
von Literat, vor 7 Tagen

sie noch alle haben

die Fähigkeit haben, noch klar zu denken
Wofür das Pronomen nun genau steht, bleibt unklar und ist Gegenstand von Mutmaßungen (siehe auch eine), denkbar wären Gehirnzellen.

"Du kannst doch nicht einfach deine Wohnung kündigen, ohne zu wissen wo du danach wohnst. Hast du sie noch alle?!"
von Literat, vor 22 Tagen

Alter

1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.

"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 4 Tagen

die Rollläden runterlassen

schweigen, den Mund halten, das Maul halten, die Backen halten; sich zurückziehen

"Nach der Äußerung hätte ich aber erst mal ein paar Jahre die Rollläden runtergelassen."
von Literat, vor 22 Tagen

Bürschchen

Verniedlichungsform von Bursche (siehe Jüngelchen, halbe Portion)
herablassener Ausdruck für eine männliche Person, die tatsächlich im Kindesalter ist oder aber vom von dem Nutzer des Wortes bewusst abwertend als unerfahren, kindlich oder als ihm nicht gewachsen abqualifiziert wird.

"Komm her, Bürschchen, wenn du dich traust, dann werd ich dir mal zeigen, wo der Hammer hängt."
von Literat, vor 7 Tagen

Tolle Wurst!

ironischer Ausdruck, mit dem der eigene Frust und die eigene Verärgerung deutlich wird

"Und nur weil der Bulle mich so lange aufgehalten hat, krieg ich jetzt meinen Anschlusszug nicht mehr. Tolle Wurst!
von Literat, vor 7 Tagen

fertig ist die Laube

Ausdruck mit dem vor allem Handwerker andeuten wollen, dass eine Arbeit meist ohne allzu großen Aufwand oder Komplizkationen, relativ schnell zu einem gewünschten Ergebnis gebracht werden kann. Dabei muss jetzt keine Laube (einfache Hütte) geplant sein, sondern es kann sich um ein beliebiges Bau- oder Konstruktionsprojekt hadeln.Oft wird die Formulierung auch noch mit dem Ausdruck "zack fertig" verschachtelt.

Das musst du nur hier zusammenschweißen und zack, fertig ist die Laube."
von Literat, vor 17 Tagen