nicht von der Bettkante stoßen

Das Bett ist ein beliebter Ort des unzüchtigen, sexuellen Geschehens, wozu auch die Bettkante gehört. Der Ausdruck wird meist von bösen, triebgesteuerten Männern untereinander verwendet, um ihrer ungezügelten, sexuellen Begierde bezüglich einer attraktiven Frau Ausdruck zu verleihen. Ein Mann würde eine attraktive Frau nicht von der Bettkante stoßen, sprich aus dem Bett werfen, weil er nichts dagegen hätte, sich mit ihr sexuell auszutauschen.
Um die sexuellen Phantasien nicht unnötig anzuregen, ist darauf zu achten, die Präposition "von" nicht mit "vor" zu verwechseln.

"Die Alte ist schon ein geiles Fahrgestell. Die würde ich ja nicht gerade von der Bettkante stoßen."
von Literat, vor 52 Tagen

In die Röhre gucken / schauen

Mit dem Ausdruck wird der Zustand beschrieben, in dem jemand nicht das bekommt, was er ursprünglich erwartet hat, also kurz: leer ausgeht. Im Erweiterten Sinn kann der Ausdruck auch bedeuten, keine Chance zu besitzen, im ursprünglichen Vorhaben Erfolge erzielen zu können.
Beispiele: bei einer Prüfung durchfallen; beim Essen zu spät kommen; bei der Lotterie zu verlieren
Der Ausdruck stammt aus der Zeit als bei Fernsehgeräten noch Röhren zur Bilderzeugung Verwendung fanden und man dort zu lange reinschaute. (siehe auch dumm aus der Wäsche schauen, ein langes Gesicht machen)

"Leider waren wir zu spät am Laden. Die Sondergebote waren alle schon futsch und wir durften in die Röhre schauen."

von Juni, vor 45 Tagen

der Hund wird in der Pfanne verrückt

veralteter Begriff, der eher von älteren Menschen verwendet, womit sie ihr großes Erstaunen zum Ausdruck bringen
Wahrscheinlich geht der Ausdruck des verrückten Hundes in der Pfanne auf eine Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf darvon schmecken würd“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der Hopf hieß. So warf Eulenspiegel ihn daraufhin in die Bratpfanne.

"Das gibt es doch gar nicht. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt."
von Literat, vor 54 Tagen

etwas ad acta legen

etwas zur Seite (lateinisch wörtlich: zu den Akten) legen, sich nicht mehr mit einer Sache beschäftigen, für erledigt ansehen, abhaken

"Wenn die dir jetzt noch keinen Mahnbescheid geschickt haben, dann kannst die Sache ad acta legen."
von Literat, vor 54 Tagen

Alter

1) die Zeitspanne, die eine Person oder Sache bereits existiert
2) Kurzform von alter Schwede, als Ausdruck großer Verwunderung oder Wut oder einer Kombination aus beidem
3) geprochenes Interpunktionszeichen in multifunktionale Anwendung
Nach Interpretation findiger Lehrer kann das Wort "Alter" bei Jugendlichen kontextabhängig für Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufe- oder Fragezeichen stehen. Am Satzanfang jedoch ist es als Interjektion (siehe Ey) oder universalappelativ für eine nicht genauer definierte Person zu werten, wobei es weniger häufig vorkommt, dass ein Junge zu einem Mädchen "Alter" sagt.
Der Universalgebrauch des Wortes "Alter" lässt auf die Inkompetenz oder Faulheit bei den verwendenden Jugendlichen schließen, das Interpunktionszeichen korrekt zu benennen.
Je nach Region, Generation oder Sozialkontext wird "Alter" durch das Wort "Digga / Digger", "Kollege", "Meister" oder "Bruder" ersetzt. Kombinationen der genannten Wörter kommen in der Regel nicht im gleichen Satz vor.

"Was willst du von mir? Ich hab doch gar nix gemacht Alter!" (gesprochenes Ausrufezeichen)
"Weißt du Alter du gehst mir ganz schon auf den Piss. (gesprochenes Komma)
"Was ist los mit dir Alter?" (gesprochenes Fragezeichen)
von Literat, vor 51 Tagen

Bullshit-Bingo

Dieses Spiel etablierte sich vor allem in akademischen Kreisen als Zeitvertreib für Vorträge, die von vornherein erwartungsgemäß als besonders dröge erachtet wurden. Um die Langeweile zu bekämpfen, fertigt jeder Mitspieler individuelle eine Tabelle mit z.B. 5x5 Feldern an. Ähnlich wie beim klassische Bingo werden statt einer Zahl in alle 25 Felder jeweils ein Wort oder Ausdruck eingetragen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in dem Vortrag vorkommen wird. Die vorkommenden Wörter werden dann während des Vortrages abgehakt. Derjenige, der zuerst eine komplette Reihe, Spalte oder eine der beiden Diagonalen voll hat, ruft laut Bingo (oder Bullshit), was nicht selten eine gewisse Verwunderung bei den nicht eingeweihten Zuhörern auslöst, und dann optimalerweise zu einer noch größerer Erheiterung aller Mitspielenden führt.
Das Spiel wurde bereits im Jahr 1993 von dem IT-Wissenschaftler Tom Davis im Silicon Valley entwickelt.(siehe auch Kuhfladen-Bingo)

"Der Prof. ist voll lame. Komm, wir spielen eine Runde Bullshit-Bingo."
von Literat, vor 54 Tagen

Nüllekäs / Eichelkäse

umgangssprachliche Bezeichnung für Smegma
Dies ist eine weiße, käseartige oder bröckelige Masse, die sich bei Männern am Penis zwischen Eichel und Vorhaut ansammelt. Zur Entfernung hilft nur eins: Waschen!

"Wasch dir mal den Löres, du hast ja voll Nüllekäs."
von Literat, vor 54 Tagen

weg vom Fenster

eine gewisse (berufliche) Position verlieren, nicht selten mit der Option eine Gefängnisstrafe verbüßen zu müssen

"Wenn der alte Bürgermeister bei der Stichwahl ablost, dann ist der erst mal Weg vom Fenster."
von Literat, vor 54 Tagen

Fräulein Ladmichein

Eine Frau, die es nach Jahrzehnten der Emanzipationsbewegung für selbstverständlich hält, dass ein Mann bei einem Date die Rechnung für ihr Taxi, ihren Eintritt, ihr Essen und ihre Getränke bezahlt und sich damit völlig zum Affen macht.

(siehe auch Golddigger)

"Ich hab letztens so ein Fräulein Ladmichein kennengelernt. Erst lädt sie mich ein mit ihr zu einem anderen Laden zu fahren um dort ihre Freundin zu treffen und als wir dort ankommen, erwartet die Tussi dann, dass ich die Taxifahrt bezahle."

von Literat, vor 20 Tagen

Hosenscheißer

1) abwertender Begriff für Kind
2) Schimpfwort für eine sehr ängstliche Person; Angsthase
Der Begriff ist ein Kompositum, das sich aus den Wörtern "Hose" und "scheißen" zusammensetzt.
Babys und kleiner Kinder haben oft ihre Schließmuskulatur noch nicht so ganz im Griff und so kommt es gelegentlich vor, dass sie sich in die Hose machen.

1) "Was wollen denn diese ganzen kleinen Hosenscheißer hier! Ich dachte die Veranstaltung ist nur für Erwachsene."
2) "Jetzt hau nicht gleich ab. Wovor hast du Angst, du Hosenscheißer?"
von Literat, vor 20 Tagen